Intelligente Wärmewende im Praxistest – ENERPIPE beteiligt an zukunftsweisendem Forschungsprojekt
Wie ein innovatives Steuerungssystem mit realer Heiztechnik von ENERPIPE die Energiewende voranbringt
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekts „EnEff:Wärme:HybridBOT_FW“ wird in Neuburg an der Donau ein zukunftsweisendes Konzept erprobt: Ein intelligentes Steuerungssystem soll dafür sorgen, dass die Wärmeversorgung von Wohnquartieren nicht nur effizienter, sondern auch klimafreundlicher wird. Mit dabei: ENERPIPE GmbH aus Hilpoltstein, deren Technik eine zentrale Rolle in den Versuchen spielt.
Herausforderung Wärmewende: Mehr Strom, mehr Steuerung
Bis 2045 sollen Deutschlands Wärmenetze klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, kommen zunehmend sogenannte Power-to-Heat-Systeme zum Einsatz – also Heiztechnologien, die mit Strom betrieben werden, etwa Wärmepumpen oder elektrische Heizelemente. Diese können überschüssige erneuerbare Energie nutzen, stellen aber auch neue Anforderungen an das Stromnetz.
Genau hier setzt das Forschungsprojekt an: Ein intelligenter „Quartiersregler“ soll die verschiedenen Wärmeerzeuger im Quartier so steuern, dass erneuerbare Energie optimal genutzt, Lastspitzen vermieden und gleichzeitig die Versorgungssicherheit gewährleistet wird.
Praxistest im Reallabor: ENERPIPE liefert die Realität
Bevor das Steuerungssystem in einem echten Wohnquartier eingesetzt wird, wurde es in einem sogenannten Hardware-in-the-Loop (HiL)-Versuch auf Herz und Nieren getestet. Dabei wird reale Heiztechnik – in diesem Fall unter anderem ein von ENERPIPE entwickelte Power-to-Heat-Anlage und eine Wärmepumpe – mit einer simulierten Wärme- und Stromnetz-Umgebung verknüpft.
So entsteht eine einzigartige Testumgebung, in der sich unter realistischen Bedingungen prüfen lässt, wie sich Steuerbefehle auf das System auswirken, wie schnell die Technik reagiert und wie stabil das Zusammenspiel funktioniert. Die ENERPIPE -Testanlage bildete dabei ein typisches Einfamilien- und Mehrfamilienhaus ab – inklusive Pufferspeicher, Wärmeverbrauch und verschiedenen Erzeugungseinheiten.
Erfolgreiche Ergebnisse mit großem Potenzial
Die Ergebnisse der Testphase zeigen: Das System funktioniert. Die Heizeinheiten reagierten zuverlässig auf die Befehle des District Controllers – mit nur wenigen Sekunden Verzögerung. Auch die Auswirkungen auf das simulierte Stromnetz waren deutlich messbar: Immer wenn das Heizelement zugeschaltet wurde, stieg die Last im Netz – ein realistisches Szenario, das im echten Betrieb entsprechend berücksichtigt werden kann.
Ausblick: Vom Labor in die Realität
Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie smarte Steuerung, vernetzte Systeme und moderne Heiztechnik zusammenwirken können, um die Energiewende im Gebäudebereich voranzubringen. Der nächste Schritt ist bereits geplant: Die sektorenkoppelende Systemlösung soll bald in einem realen Neubauquartier in Neuburg an der Donau zum Einsatz kommen – mit Technik, wie sie auch von ENERPIPE bereitgestellt wird.
ENERPIPE – Partner für die Wärmewende
Mit unserer modernen Systemtechnik und langjährigen Erfahrung unterstützen wir Kommunen, Planer und Bauträger bei der Umsetzung effizienter Wärmenetze. Die Teilnahme am Projekt HybridBOT_FW unterstreicht unseren Anspruch, aktiv zur Entwicklung und Umsetzung zukunftsfähiger Lösungen beizutragen.